29. März 2025
Erfolg und Rückschläge – während der Weltwirtschaftskrise 2008
Die globale Finanzkrise 2008 traf auch uns, obwohl wir bis Mitte 2008 gesund und wachsend waren. Zwei unserer größten Gießerei-Kunden gingen insolvent – der Umsatz brach um über 50% ein, und Banken verweigerten Kredite. Unsere Ersparnisse für die Altersvorsorge mussten in die Firma fließen. Ein Konzept in der Krise Bereits 2006/2007 hatten wir neben unserem Kerngeschäft an einer lautlosen Windturbine nach dem Savonius-Prinzip gearbeitet – eine Idee, die unser Geschäftsmodell...
22. März 2025
Die wahre Kostenfrage: 500 Milliarden Euro für Infrastruktur oder ein Desaster?
Datum: 22. März 2025 Die Debatte um Milliardeninvestitionen in die Infrastruktur sorgt derzeit für hitzige Diskussionen. Während die noch nicht im Amt befindliche Schwarz-Rote Regierung insgesamt 1 Billion Euro billigen ließ, sollen davon 500 Milliarden Euro ausschließlich in den Ausbau der Infrastruktur fließen. Parallel dazu werden bei den Verteidigungsmitteln unter anderem Drohnen, neue Panzer, Flugzeuge und weitere moderne Militärtechnologien beschafft. Diese Entwicklungen werfen...
16. März 2025
E-Hydraulik vs. E-Pneumatik: Ein spannender Vergleich und mögliche Videoideen
Auf meinem YouTube-Kanal Isweos Energy for People erreichen mich regelmäßig interessante Fragen von meinen Zuschauern. Eine dieser Fragen möchte ich heute in meinem Blog aufgreifen: „Was ist Ihre Meinung zur E-Hydraulik? Könnten Sie darüber mal ein Video drehen? Man findet, wie ich finde, eher E-Pneumatik.“ Ich habe mich sehr über diese Frage gefreut, denn sie bietet die Möglichkeit, die Unterschiede zwischen diesen beiden faszinierenden Technologien zu beleuchten und zu erklären,...
09. März 2025
Kapitel 13: Der Blasenspeicher – Mehr als nur ein Druckausgleich
Der Blasenspeicher – das Herzstück moderner Hydrauliksysteme. In Kapitel 13 meines Buches „NICHT GANZ DICHT! Hydraulik kompakt: Praxistipps vom Experten“ (ISBN: 978-3-384-04650-5) erkläre ich, wie dieses zentrale Element Hydrauliköl unter Druck speichert, Druckschwankungen ausgleicht und im Notfall als zusätzliche Energiequelle dient. Die Aufgaben des Blasenspeichers Der Blasenspeicher spielt in der Ölhydraulik eine Schlüsselrolle. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Volumina von...
02. März 2025
Die Zersplitterung der Wahrheit – Ein exklusiver Blick in Kapitel 8
Die Veröffentlichungen von Digitaler Schatten haben in Deutschland eine Welle des Erwachens ausgelöst. In Kapitel 8 von Kontrollschatten: Jenseits der Freiheit wird eindrücklich gezeigt, wie Echokammern als Instrument politischer Manipulation eingesetzt werden, um die Gesellschaft zu spalten und den Widerstand zu schwächen. In einer Ära, in der staatlich unterstützte Algorithmen gezielt Nachrichtenfeeds und soziale Netzwerke beeinflussen, werden extreme Meinungen verstärkt und Nutzer in...
23. Februar 2025
Ein Blick hinter die Kulissen der Hydraulik: Kapitel 15 – Empfohlene tägliche Kontrolle
In meinem Buch NICHT GANZ DICHT!„Hydraulik kompakt: Praxistipps vom Experten“ teile ich fundiertes Know-how und praxisnahe Tipps, die den Umgang mit Hydraulikanlagen wesentlich effizienter und sicherer machen. Ein besonders spannendes Kapitel ist Kapitel 15, in dem ich die empfohlene tägliche Kontrolle vorstelle – ein unverzichtbarer Bestandteil, um den reibungslosen Betrieb und die Langlebigkeit Ihrer Anlagen zu gewährleisten. Bei der täglichen Betriebsbegehung durch das...
16. Februar 2025
Kapitel 7: Der Widerstand: Unter dem Radar – Die Gründung von "Digitaler Schatten"
Ein exklusiver Einblick in Kotrollschatten: Jenseits der Freiheit – Die digitale Revolution im Jahr 2051 Stell dir vor, das Jahr 2051 ist nicht einfach ein Datum, sondern der Schauplatz eines erbitterten Kampfes um Freiheit und Privatsphäre. In Kapitel 7 meines Buches Kotrollschatten: Jenseits der Freiheit, Der Widerstand: Unter dem Radar – Die Gründung von "Digitaler Schatten", entfaltet sich eine Welt, in der der digitale Widerstand zur Antwort auf allgegenwärtige Überwachung geworden...
09. Februar 2025
„Der kleine innovative Hydrauliker (Teil 15)“ - Abenteuer in Elbistan: Ein Hydrauliker auf Reisen
Manchmal führt einen die Leidenschaft für den Beruf an die ungewöhnlichsten Orte – und genau das passierte mir bei einem unvergesslichen Einsatz in Elbistan, tief in der ostanatolischen Region der Türkei. Dieses Kapitel aus Der kleine innovative Hydrauliker zeigt, dass technische Herausforderungen oft Hand in Hand gehen mit kulturellen Überraschungen und unerwarteten bürokratischen Hürden. Ein Auftrag mit besonderem Twist Es handelte sich nicht um eine klassische Wartung oder...
06. Februar 2025
Historische Beispiele für geldlose Gesellschaften – Können wir aus der Vergangenheit lernen?  Geld ist für uns heute selbstverständlich – es regelt unseren Allt
Sind geldlose Gesellschaften heute noch möglich? Die Beispiele zeigen: Geld war nicht immer notwendig, um eine funktionierende Wirtschaft zu erschaffen. Selbst in der heutigen Zeit gibt es immer wieder Versuche, Alternativen zum klassischen Geldsystem zu entwickeln. Tauschringe, Zeitbanken, digitale Kryptowährungen und Sharing-Modelle zeigen, dass das Prinzip weiterlebt. 🛒 Was denkst du? 🔹 Könnte eine moderne Gesellschaft ohne Geld überleben? 🔹 Welche der historischen Beispiele...
03. Februar 2025
Was wäre, wenn Geld nicht mehr existiert?
Stell dir eine Welt vor, in der es kein Geld mehr gibt. Keine Münzen, keine Scheine, keine Bankkonten. Kein Preisschild an Produkten, kein Gehalt am Monatsende, einfach nichts. Würde das Chaos ausbrechen? Oder könnte eine Gesellschaft auch ohne Geld funktionieren? In einer Welt ohne Geld würden wir neue Wege finden müssen, um Waren und Dienstleistungen zu tauschen. Vielleicht könnten wir in einer reinen Tauschwirtschaft leben, du reparierst mein Fahrrad, und ich bringe dir dafür Brot aus...

Mehr anzeigen