In meinem Buch NICHT GANZ DICHT!„Hydraulik kompakt: Praxistipps vom Experten“ teile ich fundiertes Know-how und praxisnahe Tipps, die den Umgang mit Hydraulikanlagen wesentlich effizienter und sicherer machen. Ein besonders spannendes Kapitel ist Kapitel 15, in dem ich die empfohlene tägliche Kontrolle vorstelle – ein unverzichtbarer Bestandteil, um den reibungslosen Betrieb und die Langlebigkeit Ihrer Anlagen zu gewährleisten.
Bei der täglichen Betriebsbegehung durch das Instandhaltungspersonal sollten mindestens folgende Punkte kontrolliert werden:
-
Betriebsflüssigkeitstemperatur kontrollieren: Regelmäßiges Überwachen der Temperatur stellt sicher, dass die Flüssigkeit im empfohlenen Bereich bleibt und frühzeitig auf mögliche Abweichungen reagiert werden kann.
-
Kontrolle des Betriebsmediumsstands und seines Aussehens: Durch Überprüfung des Füllstands und einer visuellen Beurteilung können Verunreinigungen oder ungewöhnliche Farbveränderungen erkannt werden.
-
Stand der Filterverschmutzungsanzeiger: Eine regelmäßige Kontrolle der Filteranzeiger hilft, kritische Verschmutzungen frühzeitig zu erkennen und die Filter rechtzeitig auszutauschen.
-
Druckkontrolle an Manometern und Wahlschaltern: Überwachte Druckwerte liefern wertvolle Hinweise auf die Leistungsfähigkeit der Anlage und mögliche Probleme wie Leckagen oder Verstopfungen.
-
Geräuschkontrolle: Ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen können auf mechanische Probleme hinweisen – hier ist Aufmerksamkeit gefragt.
-
Dichtheit von Rohr- und Schlauchleitungen sowie Einzelgeräten prüfen: Leckagen frühzeitig zu entdecken, verhindert größere Schäden und Flüssigkeitsverluste.
-
Gesamtzustand der Anlage überprüfen: Eine systematische Inspektion aller Verbindungen und strukturellen Elemente hilft, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren.
-
Aufmerksamkeit für außergewöhnliche Umstände und Erscheinungen: Ungewöhnliche Auffälligkeiten sollten nicht ignoriert werden, sondern als Warnsignal betrachtet werden.
Dieses Kapitel gibt Ihnen einen praxisnahen Leitfaden an die Hand, wie Sie mit regelmäßigen Kontrollen den Betrieb Ihrer Hydraulikanlage optimieren können.
Neugierig geworden? Auf meinem YouTube-Kanal finden Sie weitere spannende Fachvideos, die Ihnen noch mehr Einblicke und Tipps rund um das Thema Hydraulik bieten. Alle Informationen zu meinen Büchern und Fachvideos erhalten Sie zudem auf meiner Homepage.
Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie einfache Kontrollen einen großen Unterschied machen können – für mehr Effizienz und Sicherheit in Ihrem Arbeitsalltag!
Kommentar schreiben